Planung und Tipps

Der Crew-Knigge für die Blaue Reise: Alles über den richtigen Umgang und das passende Trinkgeld

Gäste, die am Ende einer Blauen Reise dem Kapitän und der Besatzung ein Trinkgeld geben, um ihre Zufriedenheit zu zeigen. Ein Moment der Wertschätzung für guten Service und Teamarbeit.

Das Herz einer Blauen Reise ist mehr als nur die Buchten, in denen Sie ankern, oder der Komfort des Bootes; was dieses Herz zum Schlagen bringt, ist die professionelle Crew, die Sie eine Woche lang beherbergt. Ihr Kapitän, Ihr Koch und Ihr Matrose arbeiten unermüdlich hinter den Kulissen, damit Ihr Urlaub reibungslos, sicher und angenehm verläuft. Eine respektvolle und herzliche Beziehung zu ihnen beeinflusst direkt die Qualität Ihres Urlaubs. Betrachten Sie diesen Leitfaden als die wertvollen Ratschläge, die Ihnen Ihr erfahrener Seglerfreund oder Ihr Kapitän geben würde.

Lernen Sie Ihre Crew kennen: Wer ist wer?

Gute Kommunikation beginnt damit, zu wissen, wer welche Aufgabe hat. Eine typische Gulet-Crew besteht aus folgenden Personen:

  • Der Kapitän

    Er ist die höchste Autorität an Bord. Er ist verantwortlich für Ihre Sicherheit, die Routenplanung sowie die Segel- und Ankermanöver. Bei all Ihren Wünschen und Problemen sollte Ihr erster und Hauptansprechpartner der Kapitän sein.

  • Der Koch

    Er ist die Person, die während Ihres Urlaubs alle Frühstücke, Mittag- und Abendessen zubereitet. Er plant den Proviant und ist für die Hygiene in der Küche verantwortlich. Es ist wichtig, dass Sie ihn zu Beginn der Reise über besondere Ernährungsbedürfnisse oder Allergien informieren, entweder direkt oder über den Kapitän.

  • Der Matrose (oder die Deckshand)

    Er ist die rechte Hand des Kapitäns. Sein Aufgabenbereich ist sehr breit gefächert und umfasst die Reinigung des Bootes, den Service für die Gäste (Getränke, Speisen etc.), die Mithilfe bei Anker- und Anlegemanövern, die Ordnung an Deck und die allgemeine Unterstützung der Gäste. Er ist in der Regel eine der Personen, die Sie am häufigsten sehen und mit denen Sie kommunizieren.

  • Die Hostess (falls vorhanden)

    Auf luxuriöseren und größeren Booten verbessern Hostessen die Qualität des Gästeservices. Sie sind spezialisiert auf die tägliche Reinigung der Kabinen, einen aufmerksameren Tischservice und die Zubereitung von Cocktails.

Goldene Regeln für ein gutes Verhältnis

Denken Sie daran, dass Sie eine Woche lang denselben Raum teilen. Gegenseitiger Respekt und Verständnis sind unerlässlich.

  • Zeigen Sie Respekt: Sie sind nicht Ihre Angestellten, sondern Profis, die Ihnen einen Service bieten. Zauberwörter wie "Bitte" und "Danke" zu verwenden, hält die Beziehung herzlich.

  • Ihr Kommunikationskanal ist der Kapitän: Wenn Sie eine Routenänderung, einen Wunsch oder eine Beschwerde haben, besprechen Sie dies direkt mit dem Kapitän. Er wird die notwendige Organisation übernehmen und die restliche Crew anweisen.

  • Das Boot ist ihr Zuhause und Arbeitsplatz: Halten Sie sich an die Regeln des Bootes (insbesondere die Sicherheitsregeln). Achten Sie darauf, die privaten Bereiche der Crew (ihre Kabinen, die Küche) nicht ohne Erlaubnis zu betreten.

  • Sprechen Sie Ihre Erwartungen am Anfang an: Ein kurzes Gespräch mit dem Kapitän am ersten Tag der Tour, in dem Sie Ihre Urlaubserwartungen (mehr schwimmen, mehr besichtigen usw.) erläutern, hilft dabei, die Route nach Ihren Wünschen zu gestalten.

Die Trinkgeldkultur: Die ungeschriebene Regel der Blauen Reise

Kommen wir zum meistgefragten Thema. In der Türkei und weltweit ist Trinkgeld in der Branche der Blauen Reise eine Tradition und ein wichtiger Bestandteil des Einkommens der Crew.

Ist Trinkgeld obligatorisch?

Rechtlich ist es nicht obligatorisch, wird aber in der Branche als Standardpraxis angesehen und als Zeichen der Zufriedenheit stark erwartet. Fast alle Gäste, die den Urlaub zufrieden verlassen, geben Trinkgeld.

Wie viel Trinkgeld sollte man geben?

Der branchenüblich akzeptierte Satz liegt zwischen 5 % und 15 % der Chartergebühr des Bootes (ohne Steuern). Sie können diesen Satz je nach Qualität des erhaltenen Services bestimmen.

  • 5 % - 7 %: Für einen standardmäßigen und reibungslosen Service.

  • 10 %: Für einen guten und freundlichen Service, der Ihre Erwartungen erfüllt (der häufigste Satz).

  • 12 % - 15 %: Für einen außergewöhnlichen Service, der Ihre Erwartungen übertrifft und Ihnen das Gefühl gibt, etwas Besonderes zu sein.

Wie und wem wird das Trinkgeld gegeben? (Die wichtigste Regel)

Dies ist die entscheidendste Benimmregel. Das Trinkgeld wird niemals jedem Crewmitglied einzeln gegeben. Am Ende der Tour übergibt eine Person im Namen der Gästegruppe das gesamte Trinkgeld in einem einzigen Umschlag an den Kapitän. Der Kapitän teilt dieses Trinkgeld dann unter der gesamten Crew (einschließlich sich selbst, in der Regel zu gleichen Teilen) auf. Diese Methode ist sehr wichtig, um das Gleichgewicht und die Harmonie im Team zu wahren.

Wann wird es gegeben?

Das Trinkgeld wird am letzten Tag Ihrer Tour, kurz bevor Sie das Boot verlassen, während der Verabschiedung an den Kapitän überreicht.

Gocekonline Tipp: Denken Sie daran, das Trinkgeld, das Sie geben, ist nicht nur eine finanzielle Gegenleistung. Es ist auch ein Ausdruck des Dankes und der Anerkennung für die Mühe, die sie sich eine Woche lang gemacht haben, oft unter Verzicht auf Schlaf, für ihre Freundlichkeit, ihre Professionalität und für alles, was sie getan haben, um Ihren Urlaub zu verschönern.

Häufig Gestellte Fragen

Was ist, wenn wir mit dem Service nicht zufrieden sind?
Wenn Sie ein Problem oder eine Unzufriedenheit haben, ist es am besten, dies direkt und in angemessener Weise Ihrem Kapitän während der Reise mitzuteilen, anstatt es bis zum Ende aufzuheben. Dies ermöglicht es, das Problem zu lösen, bevor es größer wird. Sollten Sie dennoch mit dem gesamten Service nicht zufrieden sein, liegt es in Ihrem Ermessen, den Trinkgeldsatz unter die üblichen fünf Prozent zu senken oder gar kein Trinkgeld zu geben.
Sind die Gehälter der Besatzung nicht im Mietpreis des Bootes enthalten?
Ja, die Standardgehälter der Besatzung sind im von Ihnen gezahlten Mietpreis enthalten. Das Trinkgeld ist jedoch weltweit in dieser Branche ein wichtiger und traditioneller Bestandteil ihres Einkommensmodells und wird als Teil des Gehalts angesehen.
Sollten wir das Trinkgeld in Türkischen Lira oder in Fremdwährung geben?
Beide Währungen sind akzeptabel. Jedoch werden gängige Währungen wie Euro oder Dollar von der Besatzung im Allgemeinen bevorzugt. Unabhängig von der Währung muss das Trinkgeld unbedingt in bar vorbereitet werden.
Können wir einem Besatzungsmitglied, das wir sehr mögen, zusätzlich ein Geschenk oder Geld geben?
Um das Gleichgewicht im Team nicht zu stören, gilt es als eleganter, einem Besatzungsmitglied, mit dem Sie besonders zufrieden waren, nach Übergabe des Standard-Trinkgeldes im Umschlag an den Kapitän kein zusätzliches Geld heimlich zu geben. Stattdessen können Sie ihm ein kleines, symbolisches Geschenk aus Ihrem Heimatland (z. B. Schokolade, ein lokales Produkt) überreichen.
Tragen wir die Kosten für die Verpflegung der Besatzung?
Normalerweise sind die Gäste für den Einkauf der Verpflegung (Proviant) während einer Blauen Reise verantwortlich, und dieser Proviant wird auch für die Mahlzeiten der Besatzung verwendet. Bei einigen Luxus-Charterpaketen können jedoch All-inclusive-Systeme vorhanden sein. Es ist am besten, dieses Thema zu Beginn der Reise mit Ihrer Agentur oder Ihrem Kapitän zu klären.
Wie viel Trinkgeld auf einer Blauen Reise? Der Ratgeber 2025