Bootsleben

Wasser und Strom an Bord sparen: Die besten Tipps für einen nachhaltigen Segeltörn

Ein Batteriemonitor, der das elektrische System des Bootes anzeigt, oder Sonnenkollektoren auf dem Deck. Die Bedeutung des bewussten Verbrauchs von Wasser und Strom auf einer Blauen Reise.

Wenn man sich auf eine Blaue Reise begibt, träumt man meist von türkisblauem Wasser, ruhigen Buchten und einzigartigen Landschaften. Doch damit dieser traumhafte Urlaub reibungslos verläuft, ist ein bewusster Umgang mit zwei grundlegenden Ressourcen erforderlich, die wir an Land für selbstverständlich halten: Wasser und Strom. Ein Boot ist ein in sich geschlossenes, autarkes System. Das Wasser aus dem Hahn kommt nicht aus einer unendlichen Quelle, und der Strom aus der Steckdose ist nicht an ein unsichtbares Netz angeschlossen. Diesen grundlegenden Unterschied zu verstehen, ist der erste Schritt zu einem komfortablen und stressfreien Bootsurlaub.

Wassermanagement: Jeder Tropfen zählt

An Land mag minutenlanges Duschen oder das Laufenlassen des Wasserhahns vielleicht nur die Rechnung in die Höhe treiben, aber auf einem Boot können diese Gewohnheiten dazu führen, dass Ihr Urlaub unerwartet endet.

Woher kommt das Wasser und warum ist es begrenzt?

Das Brauchwasser auf einem Boot wird in Wassertanks gespeichert, die in Marinas aufgefüllt werden und je nach Größe des Bootes in der Regel zwischen 500 und 1500 Liter fassen. Auch wenn diese Zahl groß erscheint, kann sie bei unbewusstem Verbrauch durch eine Gruppe von 8 Personen leicht in ein oder zwei Tagen aufgebraucht sein. Um Wasser nachzufüllen, müssen Sie Ihre Route ändern und eine Marina anlaufen, was sowohl Zeit- als auch Geldverlust bedeutet.

Praktische Tipps zum Wassersparen

  • Gewöhnen Sie sich die "Seemannsdusche" an: Dies ist die effektivste Methode. Gehen Sie unter die Dusche, machen Sie sich kurz nass, stellen Sie das Wasser ab, seifen und shampoonieren Sie sich ein und stellen Sie das Wasser dann wieder an, um sich schnell abzuspülen. Diese Methode spart im Vergleich zu einer normalen Dusche bis zu 70 % Wasser.

  • Geschirrspülen mit Köpfchen: Anstatt das Geschirr direkt unter fließendem Wasser zu spülen, füllen Sie ein Spülbecken oder eine Schüssel mit Spülwasser, spülen Sie das Geschirr darin und spülen Sie es auf der anderen Seite kurz ab. Meerwasser zu verwenden, um den ersten groben Schmutz zu entfernen, ist ebenfalls eine hervorragende Methode.

  • Wasserhahn zudrehen: Den Wasserhahn beim Zähneputzen oder Händewaschen geschlossen zu halten, ist eine Gewohnheit, die klein erscheint, aber einen großen Unterschied macht.

  • Salzwasser abduschen: Nutzen Sie die Dusche an Deck, um das Salz nach dem Schwimmen im Meer von Ihrem Körper zu spülen. Tun Sie dies jedoch mit einem kurzen und sparsamen Abbrausen, anstatt das Wasser mit hohem Druck laufen zu lassen.

Strommanagement: Die Batterien schonen

Der Strom an Bord wird, solange der Motor nicht läuft, von den Batterien geliefert. Leere Batterien können zu ernsthaften Problemen führen, wie einem nicht funktionierenden Kühlschrank, ausgefallenen Lichtern und vor allem dem Stillstand der Wasserpumpe (Hydrophor).

Woher kommt der Strom?

Auf Booten gibt es grundsätzlich zwei Arten von elektrischen Systemen. Grundsysteme wie Lichter, Wasserpumpe und Funkgerät arbeiten mit 12-V-Gleichstrom aus den Batterien. Um Haushaltsgeräte wie Laptops oder Föhne zu betreiben, wird ein Wechselrichter (Inverter) verwendet, der den 12-V-Gleichstrom in 220-V-Wechselstrom umwandelt. Wechselrichter sind die Geräte, die die Batterien am schnellsten entleeren. Die Batterien werden nur geladen, wenn der Bootsmotor oder ein eventuell vorhandener Generator läuft.

Die größten Stromfresser

Der Kühlschrank (läuft ständig), der Wechselrichter, die Wasserpumpe, der Autopilot, elektrische Toiletten und insbesondere Geräte mit hoher Wattzahl wie Föhn oder Kaffeemaschine sind die größten Verbraucher.

Praktische Tipps zum Stromsparen

  • Geräte mit hoher Leistung einschränken: Wenn Sie Geräte wie einen Föhn, Toaster oder eine Kaffeemaschine verwenden müssen, tun Sie dies unbedingt, während der Bootsmotor oder der Generator läuft. Betreiben Sie sie niemals nur mit Batteriestrom.

  • Strategisches Aufladen: Machen Sie es sich zur Gewohnheit, alle Ihre elektronischen Geräte wie Handys, Computer und Powerbanks während der Fahrtzeiten aufzuladen, wenn der Motor läuft.

  • Unnötige Lichter ausschalten: Schalten Sie insbesondere nachts nur die Lichter in dem Bereich ein, in dem Sie sich aufhalten. Halten Sie die Lichter in ungenutzten Kabinen oder im Salon ausgeschaltet.

  • Den Kühlschrank effizient nutzen: Vermeiden Sie es, die Kühlschranktür unnötig oder für längere Zeit offen zu halten. Jedes Mal, wenn die Tür geöffnet wird, dringt warme Luft ein, was den Kompressor zwingt, wieder anzulaufen und Energie zu verbrauchen.

Die goldene Regel: Ein erfolgreiches Ressourcenmanagement im Bootsurlaub beginnt damit, wie ein Seemann zu denken, nicht wie ein Hausbesitzer. Beachten Sie die Anweisungen des Kapitäns und vergessen Sie nie, dass jede Ressource begrenzt ist. Wenn Sie mit diesem Bewusstsein handeln, wird Ihr Urlaub reibungslos und viel angenehmer verlaufen.

Häufig Gestellte Fragen

Was passiert, wenn das Wasser auf dem Boot ausgeht?
Wenn das Wasser auf dem Boot ausgeht, fließt kein Wasser mehr aus den Wasserhähnen, die Duschen funktionieren nicht und die Toilettenspülungen füllen sich nicht. In diesem Fall muss die Route geändert und die nächste Marina angesteuert werden, um Wasser nachzufüllen. Dies führt sowohl zu Zeitverlust als auch zu zusätzlichen Kosten für die Marina.
Was genau ist die berühmte 'Seemannsdusche'?
Die Seemannsdusche ist die effektivste Methode zum Wassersparen. Zuerst macht man das Wasser an und benetzt den Körper einmal. Dann dreht man das Wasser ab, seift sich ein und wäscht die Haare. Zum Schluss dreht man das Wasser wieder auf und spült sich schnell ab. Mit dieser Methode wird der Wasserverbrauch auf ein Minimum reduziert.
Kann ich meinen Haartrockner auf dem Boot benutzen?
Ja, das können Sie, aber unter einer sehr wichtigen Bedingung: Nur wenn der Motor des Bootes oder der Generator läuft. Haartrockner verbrauchen sehr viel Strom und können die Batterien sehr schnell entladen, wenn sie nur mit Batteriestrom betrieben werden. Benutzen Sie ihn niemals, ohne den Kapitän zu fragen.
Wie lange halten die Batterien, ohne den Motor zu starten?
Das hängt stark von der Batteriekapazität des Bootes, dem Zustand der Batterien und dem aktuellen Verbrauch ab. Da es ständig laufende Systeme wie den Kühlschrank gibt, wird selbst bei bewusstem Verbrauch im Allgemeinen nicht empfohlen, länger als 12-24 Stunden nur mit Batteriestrom zu bleiben. Kapitäne lassen den Motor normalerweise täglich mindestens einige Stunden laufen, um die Batterien wieder aufzuladen.
Ist das Wasser im Tank trinkbar?
Obwohl die Wassertanks auf Booten sauber sind, wird es im Allgemeinen nicht empfohlen, das Wasser direkt zu trinken, da es im Tank steht und durch das Leitungssystem fließt. Für Trinkwasser ist es am gesündesten, mitgebrachtes oder an Bord befindliches Wasser aus Kanistern oder Flaschen zu verwenden. Das Wasser im Tank ist in der Regel für den allgemeinen Gebrauch wie Duschen, Toiletten und Geschirrspülen vorgesehen.